Freitag 13.03.2014, 19:30 Uhr, Universität ZH, Rämistrasse 71, Raum KO2-F-175 .
[/mbdate]
Vortrag
Rückblick ins Universum: Was passierte 500 Millionen Jahre nach dem Urknall?
Andreas Faisst von der ETH Zürich spricht in seinem Vortrag über diese Suche nach den fernsten Galaxien und was sie uns über die frühe Sternentstehung und die ersten Sterne im noch jungen Universum kurz nach dem Urknall erzählen können.[/mbdate]
Vortrag: „Keine Welt ohne explodierende Sterne“
Freitag, 13.6.2014 19:30h, Uni ZH, Hauptgebäude, Rämistr. 71, Raum KOL-E-18.Weitere Informationen
PGZ Vortra: Meteorite – Kronzeugen der Entstehung von Erde und Sonnensystem
Weitere Informationen: PGZ Meteorite.
Bild: So könnte sich die Entstehung der Erde abgespielt haben. Quelle: NASA/JPL-Caltech/T. Pyle (SSC/Caltech)
[/mbdate]
Jahrestagung der SAG 2014 am 3./4. Mai in Bern
[mbdate month=Mai day=3/4]Wie jedes Jahr lohnt sich der Besuch der SAG Jahresveranstaltung garantiert für alle Astronomieinteressierten und nicht nur für die „Delegierten“ der Sektionen. Neben den üblichen Vereinsangelegenheiten gibt es interessante Vorträge, Ausstellungen und Exkursionen zu Sternwarten der Region. Details und Anmeldeinformationen gibt es hier und hier.
[/mbdate]
Vortrag „Extrasolare Planeten: Bilder von fernen Welten“
Seitdem den Genfer Astronomen Michael Mayor und Didier Queloz der erste empirische Beweis für die Existenz von Planeten um Sonnenähnliche Sterne gelang, ist das Forschungsgebiet stark expandiert. Aus einem exotischen Randthema der Forschung, ist in kurzer Zeit eines der aktivsten Gebiete der modernen Astronomie geworden.
Doch während mit indirekten Methoden bereits tausende von Planeten entdeckt wurden, ist es bisher nur in wenigen Fällen gelungen, direkte Aufnahmen der Planeten zu machen (wie in dem Bild gezeigt). Während es auf absehbare Zeit nicht möglich sein wird Details auf der Oberfläche der Exoplaneten auszumachen, kann es doch sehr wohl schon bald möglich sein, weitergehende Informationen aus dem Lichtspektrum der Planeten zu gewinnen. Wie setzt sich ihre Atmosphäre zusammen? Gibt es Anzeichen von biologischen Stoffwechsel (Biomarker)?
Schwarze Löcher und Galaxien
Fr. 29.11.2013, 19:30 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 71, Raum KO2-F-175.
[/mbdate]
Vortrag 4.10.2013: Die Suche nach neuen Erden
Prof. Francesco Pepe spricht in seinem Vortrag über die Suche nach erdähnlichen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Seit der ersten Entdeckung vor 16 Jahren durch Michel Mayor, sind bereits ca. 900 weitere Planeten gefunden worden. Im Durchschnitt soll jeder Stern in der Milchstraße 1-2 Planeten aufweisen. Viele davon kreisen sogar in der habitablen Zone, d.h. auf ihnen könnte flüssiges Wasser existieren. Damit scheint es nur noch eine Frage der Zeit, bis wir auch belebte Planeten finden werden.
Scientainment: Star Trek: Wie realistisch ist für uns das Leben im Raumschiff Enterprise mit Beamen und Warp-Antrieb?
Die Serie Star Trek läuft bereits seit bald 40 Jahren. Im Mai 2013
erscheint der neue Kinofilm. Das Raumschiff Enterprise mit seinen
futuristischen Gadgets gehört längst zum kulturellen Standard. Jedes
Kind weiss was Beamen ist. Die Veranstaltung geht der Frage nach wie
realistisch die Szenarien in Star Trek für unsere Zukunft sind. Fahren
wir bald alle mit dem Warp-Antrieb unser kleines Raumschiff? Werden
wir uns je beamen können?
Gäste: Prof. Hanns Ruder, Universität Tübingen (angefragt), Kevin
Appel, Star Trek-Fan
Samstag, 18. Mai 2013
10–11Uhr
CLOUDS, Maagplatz 5, 8005 Zürich
Eintritt frei
http://www.andaweb.ch/
Vortrag 3.5.2013: Wasser, Wasser, überall … aber keinen Tropfen zum Trinken?
Gibt es oder gab es Leben auf dem Mars? Diese Frage ist eng gekoppelt mit der Suche nach Wasser. Noch gibt es keine eindeutigen Antworten auf diese Fragen doch die direkten und indirekten Anzeichen von Wasser häufen sich. Eine von Curiosity erhitzte Bodenprobe hat Wasserdampf abgegeben. Andere Bodenproben zeigen eine weisse Substanz, die an der Sonne sublimiert ist und vermutlich teilweise aus Wassereis bestanden hat. Zahlreiche Spuren wie Flussbette weisen auch darauf hin, dass es in der Vergangenheit fliessendes Wasser in grosser Menge gegeben hat. In seinem Vortrag wird uns Prof. Nicolas Thomas von der Universität Bern die neuesten Erkenntnisse der aktuellen Marsmission näher bringen.Weiter Informationen