Astrofotografie
Vollmond über Schwamendingen
Manchmal muss man einfach Glück haben: ein Schnappschuss mit Flugzug vor dem Vollmond. Aufgenommen am 25.10.2018 um 6:45 mit der Kamera Sony DSC DX400 und einer Belichtungszeit von 1/160 Sekunde. Einfacher geht es nicht!
Astroworkshop: Noch ein Film…
Während dem Astroworkshop hat meine Canon 700D jeweils 30 Sekunden lang belichtet bis die Batterie leer war. Im Film sieht man, ein paar Sternschnuppen (und viele Flugzeuge), merkwürdige Lichtreflexionen (lense flares), die Andromedagalaxie und gegen Ende die Plejaden. Nach 3 Stunden haben die ersten Teilnehmer ihr Teleskop wieder abgebaut – der letzte hat bis 4 Uhr durchgehalten.
Mondfinsternis in Italien
Piero sendet uns noch ein paar Impressionen von der Mondfinsternis aus Italien: Weiterlesen
Balkengalaxie NGC 2903
Auch im April gab es wieder ein paar klare Nächte und ich habe spontan die Balkengalaxie NGC 2903 aufgenommen. Die Aufnahme ist nicht sehr tief, obwohl sie insgesamt 2 Stunden 20 Minuten Belichtungszeit gedauert hat. Deutlich zu sehen ist der Balken und jeweils zwei von den Balkenenden ausgehende Spiralarme, die unterschiedlich weit von der Galaxie weglaufen. Dieses Muster ist typisch für Balkengalaxien, wobei 4-armige Muster eher selten sind. Im Bild zu sehen sind auch viele sehr kleien Nebelflecken – vermutlich kleine Zwerg Galaxien die um die grössere Galaxie kreisen.
Entdeckt wurde die Galaxie im Jahr 1784 von Wilhelm Herschel. Sie ist ca. 25 Mio. Lichtjahre von uns entfernt und ein schönes Beispiel für eine isolierte Balkengalaxie mit ausgeprägtem Spiralmuster. Sie ähnelt sehr unserer Milchstrasse, meinen die Autoren des Papers astro-ph/0810.1090.
Krebsnebel
Einmal mehr oder sollte ich sagen ausnahmsweise, riss vor einer Woche die Wolkendecke auf und gab den Blick auf die Sterne frei. Dabei entstand dann diese Aufnahme vom Krebsnebel M1 im Sternbild Stier:
Diese Aufnahme entstand in einer Nacht aus insgesamt 87 Einzelaufnahmen mit verteilt auf drei Filter (RGB). Jedes Einzelbild ist 5 Minuten belichtet, d.h. insgesamt 7.5 Stunden.
Da die Supernova zu einer Zeit geschah, als man in Europa noch an den unveränderlichen Himmel glaubte, passte ein „neuer Stern“ nicht ins Weltbild und wurde weitgehendst ignoriert. Zudem war die Supernova am Tageshimmel nicht sehr auffällig. Lediglich in Flandern (Belgien) viel einem Mönch ein Stern am Taghimmel auf. Weltweit sind immerhin 13 historischen Quellen mit Beobachtungen der Supernova bekannt. Im Jahr 1774 publizierte der Kometenjäger Charles Messier seinen Katalog von diffusen Objekten, die er wegen der Verwechslungsgefahr mit Kometen auflistete. Vermutlich waren ihm diese diffusen Objekte schon vorher begegnet. Der Krebsnebel bewog ihn dann wohl dazu einen Katalog zu erstellen. Als Entdecker des Krebsnebels gilt jedoch John Bevis, der ihn bereits 1731 entdeckte und ihn zusammen mit 10 weiteren Objekten in einem Sternkatalog aufführte.
Erst 1928, also vor 90 Jahren, gelang Edmund Hubble durch Rückrechnung der Expansion des Nebels der Nachweis, dass es sich bei ihm um den Überrest der historischen Supernova handelt. Noch heute kann man die Expansion beobachten, dazu benötigt man lediglich Aufnahmen mit genügend langem zeitlichen Abstand (ein paar Jahre genügen).
Sonnenfinsternis Video
Reisebericht zur Sonnenfinsternis in Oregon
Mindestens einmal im Leben eine totale Sonnenfinsternis zu erleben, das wünscht sich wohl jeder Sternenfreund. Bisher hatte ich immer nur partielle, zumeist hinter Wolken versteckte, Finsternisse erlebt und habe zunächst auch meine Erwartungen nur wenig hoch geschraubt. Ein paar Minuten ist die Sonne weg und dann wieder da, kein Ereignis, für welches sich die Reise um die halbe Welt lohnt, oder doch? Gemeinsam mit der Familie war ich von San Francisco in Kalifornien nach Oregon mit dem Wohnmobil unterwegs und als Highlight der Reise war die visuelle Beobachtung der Sonnenfinsternis in Madras/Oregon geplant. Dieser Ort war von Sky & Teleskope und Sterne und Weltraum als der Ort mit der höchsten Wahrscheinlichkeit für unbewölkten Himmel empfohlen worden; ein Umstand der zu ungewöhnlich hohem Verkehrsaufkommen und ausgebuchten Campingplätzen geführt hat. Mit zunehmender Reisevorbereitung ist das Highlight immer mehr zum dominierenden Element geworden – hatten wir genug Wasser, würden wir im Stau stecken bleiben oder sonst ein Ausnahmezustand eintreten? In der Tat war der nur für die Sonnenfinsternis angelegte grosse Platz ausgebucht, aber das Chaos blieb aus. Lediglich die Duschen waren 2 Tage nicht benutzbar, weil die Versorgungslaster im Stau stecken blieben. Continue reading
M51 in Farbe
Nachdem ich die Galaxie M51 zwei Stunden in Luminanz, also Schwarz-Weiss, aufgenommen habe, war auch die zweite (kurze) Nacht ausgezeichnet für Aufnahmen geeignet. Immerhin jeweils 5 Aufnahmen mit je 10 Minuten pro Farbkanal sind es geworden. Bei nur 3 Stunden astronomisch dunklem Nachthimmel eine optimale Ausbeute. Insgesamt sind so 4.5 Stunden Zeit in diese Aufnahme geflossen. Mit PixInsight habe ich das Bild noch rauschreduziert und nachgeschärft (im regularisiertes Richardson-Lucy Verfahren mit einer aus den Sternen ermittelten PSF) und den Farbkontrast verstärkt. Das Ergebnis ist fast etwas zu farbig, kann sich aber sehen lassen!
Entlang der Sprialarme sieht man blaue und rote Gebiete mit Sternentstehung. Die blaue Farbe kommt von heissen, jungen OB Sternen. In unserer Milchstrasse kennen wir das ja vom Orionnebel. Die Nachbargalaxie, NGC 5195, zeigt keine Sternentstehung, dafür viele Gezeitenarme (ganz schwach im Bild erkennbar).
Wie man sieht, kann man selbst in Zürich-Affoltern noch interessante Aufnahmen machen.
M51 in der Schönwetterkatastrophe
Die Whirlpoolgalaxie M51 ist immer eines meiner Lieblingsobjekte gewesen, zeigt sie doch auch in kleineren Teleskopen recht deutlich ihre Spiralarme die bis zum nahen Begleiter NGC 5195 reichen. Die folgende Aufnahme entstand aus 12 Aufnahmen mit je 10 Minuten Belichtungszeit, also insgesamt 2 Stunden, mit der AST8300 Kamera am Celestron C8 Teleskop. Das Bild wurde mit PixInsight bearbeitet.
Durch die gravitative Wechselwirkung mit der Nachbargalaxie verfügt M51 über starke Sternentstehung in den Spiralarmen und einen aktiven Kern (AGN). Innerhalb der letzten 17 Jahre wurden zudem drei Supernovae beobachtet. Zur Zeit ist jedoch keine zu sehen.